Märtyrer

Märtyrer
Mär|ty|rer ['mɛrtyrɐ], der; -s, -, Mär|ty|re|rin ['mɛrtyrərɪn], die; -, -nen, Mär|ty|rin ['mɛrtyrɪn], die; -, -nen:
Person, die sich für ihre Überzeugung opfert, Verfolgungen und den Tod auf sich nimmt:
die frühchristlichen Märtyrer; sie ist als Märty[re]rin gestorben.

* * *

Mạr|ty|rer 〈m. 3; oberdt.; nur in kirchl. Bedeutung für〉 Märtyrer

* * *

Mạ̈r|ty|rer , der; -s, - [im 16. Jh. nach lat.-griech. Vorbild für mhd. (md.) merterēre, mhd. marterære, marterer, ahd. martirāri < kirchenlat. martyr < griech. mártyr = (Blut)zeuge]:
a) jmd., der um des christlichen Glaubens willen Verfolgungen, schweres körperliches Leid, den Tod auf sich nimmt:
die frühchristlichen M.;
b) (bildungsspr.) jmd., der sich für seine Überzeugung opfert od. Verfolgungen auf sich nimmt:
jmdn. zum M. machen.

* * *

Mạ̈rtyrer
 
[griechisch-lateinisch, eigentlich »Zeuge«] der, -s/-, meist im christlichen Sinne ein wegen seines Glaubens Verfolgter, der mit dem Tod für seine Überzeugung einsteht (Blutzeuge). Während in der Antike mit Märtyrer der Zeuge vor Gericht gemeint ist, bezeichnet das Neue Testament die Jünger und Apostel - die Zeugen von Tod und Auferstehung Jesu Christi - als Märtyrer. Im heutigen Sprachgebrauch kann Märtyrer jeden wegen seiner Überzeugung Verfolgten bezeichnen.
 
Seit Beginn des 2. Jahrhunderts wird der Begriff fast ausnahmslos für Christen verwendet, die um ihres Glaubens willen leiden mussten (Confessor) oder getötet wurden. Nach altchristlicher Vorstellung gehen sie unmittelbar ins himmlische Paradies ein. Ihre Gräber wurden bald lokale Kultstätten, an denen am Todestag des Märtyrers jährliche Gedächtnisfeiern abgehalten wurden (Anniversarien). Ab dem 3. Jahrhundert wurden sie als Heilige und Fürsprecher verehrt. Seit Ende des 4. Jahrhunderts ließ man - zunächst im Osten - die Gebeine der Märtyrer in die Kirchen überführen und dort beisetzen. Die entstehende Reliquienverehrung begünstigte einen überregionalen Märtyrerkult, wurde aber durch ihre Auswüchse während des Mittelalters zu einem der Anstöße für die Reformation.
 
Im Verständnis des Islam gilt als Märtyrer, wer im Bemühen um dessen Verbreitung (Djihad) den Tod findet. Ein solcher Muslim geht unmittelbar ins Paradies ein (z. B. Sure 3, 169; 22, 58 f.; 47, 5 f.; 61, 11 f.).
 
 
T. Baumeister: Die Anfänge der Theologie des Martyriums (1980).
 

* * *

Mạr|ty|rer, der; -s, - [im 16. Jh. nach lat.-griech. Vorbild für mhd. marterære, marterer, ahd. martirāri < kirchenlat. martyr < griech. mártyr = (Blut)zeuge] (kath. Theol): ↑Märtyrer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märtyrer — Märtyrer, auch Martyrer (von griechisch μάρτυς „Zeuge“ oder μαρτύριον „Zeugnis“, „Beweis“;[1] weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin, sowie Märtyrin bzw. Martyrin) sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Märtyrer — (v. gr.), 1) Jemand, der für seine Überzeugung Verfolgung u. Tod leidet; 2) bes. die Christen, welche in den drei ersten Jahrhunderten ihren Glauben mit dem Tode besiegelten; später alle Christen, welche von Nichtchristen wegen ihres Glaubens… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Märtyrer — (Martyrer, griech.), im allgemeinen Personen, die um ihrer sei es politischen, sei es religiösen Überzeugung willen leiden; in der alten Kirche im Unterschied von den Konfessoren (s. Confessor) diejenigen, die unter den Christenverfolgungen als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Märtyrer — Märtyrer, griech. deutsch, Zeugen; in der Kirchensprache Blutzeugen d.h. solche Christen, welche um ihres Glaubens willen den Tod oder doch schwere Mißhandlungen und Verbannung erlitten, während die Bekenner (s.d.) mit Verlust des Vermögens u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Märtyrer — Märtyrer,der:⇨Opfer(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Märtyrer — Sm Marter …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • martyrer — Martyrer, Torquere …   Thresor de la langue françoyse

  • Märtyrer — 1. Märtyrer haben einen schönen Tod, sagte der Dieb, als man ihn zum Galgen führte. Holl.: Die het op de galg aanstellt, zei Joris, die sterft een profeet en een martelaar. (Harrebomée, I, 199.) 2. Vierzig Märtyrer, vierzig Morgenfröste. – Orakel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Märtyrer — Jemanden oder sich zum Märtyrer machen: allein für alle anderen die Verantwortung übernehmen, stellvertretend für die anderen büßen müssen; jemanden zum Symbol für eine Sache machen. Griech. martys bedeutet Zeuge. In christlicher Zeit wurden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Märtyrer — Mạ̈r|ty|rer 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. Christ, der für seinen Glauben den Tod erlitten hat; Syn. 〈oberdt.〉 Martyrer 2. Mann, der für eine Idee gestorben ist, Blutzeuge; ein Märtyrer seines Glaubens, seiner Überzeugung [Etym.: <mhd. marterer,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”